Hochzeit Franz und Sabine Heißel
Am Samstag, 10. Juni ließen sich unser aktiver Posaunist Franz Heißel uns seine Sabine in der St. Nikolauskirche in Feldhausen trauen. Frisch gestärkt nach einem Sektempfang geleitete die Musikkapelle das Brautpaar unter Marschmusikklängen zur Kirche. Gemeinsam mit weiteren Akteuren umrahmte die Kapelle die Hochzeitsmesse und spielte anschließend den Frischvermählten und ihren vielen Gästen bei prächtigem Sonnenschein ein Ständchen auf dem Kirchenplatz. Wir wünschen dem Brautpaar viel Glück und Gottes Segen auf dem gemeinsamen Lebensweg!
Bericht zur Generalversammlung
Zu Beginn der diesjährigen Generalversammlung der Musikkapelle Feldhausen-Harthausen e.V. wurden die Teilnehmer mit einem leckeren Essen verköstigt. Thomas Hummel, Vorsitzender für Vereinsmanagement, begrüßte erfreut viele Mitglieder und Gäste im vollbesetzten Bürgerhaus. Hummel zog eine durchweg positive Bilanz bzgl. des ersten Jahres nach dem Vorstandswechsel. Viele schöne Auftritte hätte man gemeinsam absolviert und der Verein wäre hierbei erneut seiner musikalischen Verpflichtung und der kulturellen Verantwortung gerecht geworden.
Gerhard Jaudas, Vorsitzender für Öffentlichkeitsarbeit, stellte in seinem Bericht die vielschichtigen Unternehmungen und hierbei insbesondere die 40 Auftritte der Kapelle dar, welche aktuell aus 63 Musikerinnen und Musiker besteht. Nach dem detaillierten Kassenbericht von Melanie Steinhart folgte der Part von Dirigentin Katrin Goller. Sie zeigte sich hocherfreut über ein rundum gelungenes Konzert in der Kirche und erwähnte lobend den stark verbesserten Probenbesuch. Gleichzeigt wurde aber auch angemahnt, mehr auf einen pünktlichen Probenbeginn zu achten. Die fleißigsten Probenbesucher erhielten anschließend einen hübschen Vereinskrug. Dies waren: Kurt Heißel, Matthias Jaudas, Kilian Heißel, Dietmar Heinzelmann, Rudi Jaudas, Annika Jaudas, Tamara Leuze, Andrea Heißel, Melanie Steinhart, Corinna Schmid, Axel Hepp, Julian Steinhart, Isabel Junker, Rainer Zeiler, Thomas Schmid, Franz Schmid, Silas Heißel und Florian Rogg. Des Weitern wurde den Ehrenmitgliedern Brigitte Schmid und Manfred Laupp ein Vereinskrug überreicht.
Die Jugendleiterinnen Corinna Schmid und Franziska Rogg gaben einen Überblick über die nachhaltige Jugendarbeit des Vereins. Aktuell befinden sich 22 Kinder in der instrumentalen Ausbildung. Neben der gemeinsamen Jugendkapelle, die zusammen mit weiteren Vereinen gebildet wird, startete zu Jahresbeginn auch wieder eine gemeinsame Vorgruppe als Vorstufe zur Juka. Diese wird von Annika Jaudas und Kilian Heißel geleitet. Danach folgte unter der Regie von Kassenprüfer Ralf Pröbstle die einstimmige Entlastung des Kassier sowie der gesamten Vorstandschaft durch die Versammlung. Als Zeichen des Dankes überreichte Thomas Hummel dem Vize-Dirigenten Thomas Steinhart, den Fasnets-Dirigenten Joachim Heinzelmann und Michael Weiß sowie Axel Hepp, dem Vereins-Geschenkegestalter, zum Dank je einen Gutschein.
Unter dem Tagesordnungspunkt Sonstiges erläuterte Gerhard Jaudas die Vorgehensweise des Vereins zur Umsetzung des Kinderschutzgesetzes, welche in enger Abstimmung mit dem Blasmusikverband erfolgen wird. Bürgermeister-Stellvertreter Karl-Heinz Hebeisen, der der Versammlung beiwohnte, zeigte sich beeindruckt von der starken Nachwuchsarbeit der Kapelle und bezeichnete den Verein als erstklassigen Repräsentanten der Gesamtstadt. Nach weiteren Grußworten der zahlreich anwesenden befreundeten Vereinsvorstände und politischen Vertretern konnte Thomas Hummel die Versammlung schließen. Im Anschluss leitete Axel Hepp als 1. Vorsitzender die Versammlung des Fördervereins.
Die besten Probenbesucher im Jahr 2016
Unsere neuen Ehrenmitglieder Brigitte Schmid und Manfred Laupp
80. Geburtstag Ehrendirigent Franz Weiß
Anlässlich des 80. Geburtstags von Ehrendirigent Franz Weiß überbrachte die Musikkapelle Feldhausen-Harthausen in Begleitung ihrer Vereinsfahne dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche in Form eines musikalischen Ständchens. Unter der Leitung von Dirigentin Katrin Goller trugen die 54 Musikerinnen und Musiker neben dem „Geburtstagsmarsch“ sowie den Polkas „Strohwitwer“ und „Von Freund zu Freund“ auch den „Bozner Marsch“ vor, bei dem der Gefeierte zur großen Freude der anwesenden Gäste selbst dirigieren durfte. Zuvor hatte bereits der Kirchenchor Feldhausen-Harthausen unter der Leitung von Michael Heißel dem langjährigen Sänger Franz Weiß ebenfalls mit einem Ständchen zum runden Geburtstag gratuliert.
Gerhard Jaudas, Vorsitzender für Öffentlichkeitsarbeit, beschrieb in seiner Ansprache das außergewöhnliche, ehrenamtliche Engagement des Jubilars, dessen Leben durch die Liebe zur Musik geprägt war. Er bezeichnete Franz Weiß als verdiente Persönlichkeit, wie es nur wenige in den beiden Dörfern gebe. Weiß, der vor 69 Jahren mit dem Musizieren begann, übernahm bereits im Alter von nur 23 Jahren als Dirigent die musikalische Leitung der Kapelle. Jaudas erinnerte daran, dass Franz Weiß schon frühzeitig erkannt hätte, wie elementar wichtig für einen Verein eine nachhaltige Jugendarbeit wäre. Viele Kinder und Jugendliche hätten dabei von seinem Wissen und Erfahrungsschatz profitieren können. Als Geschenk erhielt der Jubilar einen dekorativen Dirigentenstab, verziert mit historischen Noten. Für die Jahrzehnte lange Unterstützung überreichten die Vereinsverantwortlichen der Ehefrau von Franz Weiß, Maria Weiß, einen hübschen Blumenstrauß.
Die Riege der Ehrenmitglieder um Ehrenvorstand Hans Steinhart, zollte Franz Weiß ebenfalls großen Respekt für dessen musikalisches Lebenswerk. Er hätte es stets verstanden, eine funktionierende Kameradschaft und die Freude am Musizieren zu fördern, so Steinhart in seiner Ansprache.
„Du warst und bleibst ein großes Vorbild für uns Musikanten“, stellte Steinhart abschließend fest. Sichtlich gerührt bedankte sich Franz Weiß bei den beiden Rednern für die herzlichen und warmen Worte und natürlich bei der Musikkapelle für die Glückwünsche. Zur anschließenden Feier lud Franz Weiß seine vielen Gäste ins Gasthaus „Adler“ in Inneringen ein, wo nachmittags einige Musikanten zur Unterhaltung der Gäste aufspielten.
Neue Dirigentin bei der Jugendkapelle der Stadt Gammertingen / Neufra und Start der neuen gemeinsamen musikalischen Vorgruppe
Am Freitag, 10. März nahm die neue Dirigentin Christine Mücke aus Albstadt ihre Arbeit bei der gemeinsamen Jugendkapelle der Stadt Gammertingen / Neufra auf und absolvierte mit den Jungmusikerinnen - und Musiker die erste Probe. Die insgesamt 37 Mädchen und Jungs, die aus der Stadtkapelle Gammertingen, dem Musikverein Kettenacker, der Musikkapelle Feldhausen-Harthausen sowie dem Musikverein Neufra kommen, bilden aktuell das Jugendorchester. Bereits am 23. April steht dann der erste Auftritt der Juka bei der Erstkommunion in Gammertingen an.
Die neu initiierte gemeinsame musikalische Vorgruppe der Jugendkapelle hatte ebenfalls am Freitag, 10.03.2017 ihren ersten offiziellen Probetermin. Diese besteht derzeit aus 17 Kinder (der 3 Gammertinger Musikvereine sowie des Musikvereins Neufra), die bereits seit einiger Zeit Einzelunterricht absolviert haben und nunmehr erste Erfahrung im gemeinsamen Zusammenspiel sammeln können und so ihre Ausbildung sinnvoll ergänzen. Die musikalische Leitung teilen sich Annika Jaudas und Kilian Heißel aus Feldhausen. Beides sind D3-Absolventen.
Die Vereinsvorsitzenden sowie die Jugendleiter der beteiligten Vereine heißen Frau Mücke herzlich willkommen. Wir wünschen Frau Mücke sowie Annika Jaudas und Kilian Heißel viel Erfolg bei ihrer wichtigen Arbeit mit unserem musikalischen Nachwuchs und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Die verantwortlichen Vorsitzenden und Jugendleiter der Vereine werden sich zukünftig in regelmäßigen Abständen treffen, um die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen konstruktiv zu begleiten und zu organisieren. Die beteiligten Vereine sind überzeugt, dass der eingeschlagene, gemeinsam musikalische Weg in der Jugendarbeit, der richtige ist und jeder Verein davon bei seiner Nachwuchsförderung nachhaltig profitieren wird.